Im Rahmen der Gesamtkoordination gilt es, weitere externe, aus anderen Europäischen Programmen geförderte Projekte in das Gesamtgeschehen einzubinden. Dies dient zum einen dem Wissensaustausch, das Wissen aus den Projekten wird im Chance-Netzwerk verbreitet ebenso wie die Erfahrungen des Chance-Netzwerkes einen Input in die Europäischen Projekte liefert, zum anderen der Vernetzung (Teilnahme des Personals an Fortbildungen und Veranstaltungen der Europäischen Projekte).
Zu nennen sind zur Zeit:
Das Projekt „Way out – Integrated Exit Programme for Prison and Probation“ hat die Erfassung von Ausstiegsprogrammen zu religös-bedingter Radikalisierung zum Thema unter der Perspektive der Entwicklung eines angemessenen Evaluationskonzeptes zur Bestimmung von best practice. Die Entwicklung und Verbreitung eines online-Training-Kurses ist eine weitere Aufgabe.
Das Projekt „Way out" wird von der Universität Toulouse (Frankreich) koordiniert.
Gefördert wird das Projekt von der Europäischen Gemeinschaft, DG Justice, Home Affairs, Security Funds.
Homepage des Projektes "WayOut"
Homepage des (englischsprachigen) Trainingskurses zu Radikalisierung
Das EU-Projektes „AWARE . Cross-sectoral awareness building on mental health in the criminal justice system and on release“ befasst sich mit den Fragen der psychischen Auffälligkeiten von KlientInnen im Straffälligenbereich.
Projektträger ist die Senatorin für Justiz und Verfassung.
Das Projekt wird gefördert im Programm Erasmus+ KA2.
Homepage des Projektes AWARE
Das Projekt „R4Just – Radicalisation Prevention Competence Development Programme for Justice Professionals“ hat Ziel , zur Prävention und zur Reduzierung des Risikos einer Radikalisierung und von gewalttätigem Extremismus innerhalb von Gefängnissen beizutragen. Aufgaben sind die Durchführung von Trainingskursen, die Entwicklung eines Trainingskurses speziell für alle Fachleute im justitiellen Bereich und die Förderung der Vernetzung.
Das Projekt „R4Just“ wird von der Universidade da Beira Interior (Portugal) koordiniert.
Gefördert wird das Projekt durch die Europäische Gemeinschaft, DG Justice.
Homepage des Projektes R4Just
Das Projekt „VolPris – Prisons Managing Voluntees in EU“ stellt sich der Aufgabe der Stärkung der Freiwilligenarbeit im Justizwesen, hier insbesondere im Gefängnis.
Das Projekt wird von der Senatorin für Justiz und Verfassung Bremen koordiniert.
Gefördert wird das Projekt aus von der Europäischen Kommission (Erasmus+).
Homepage des Projektes Volpris.eu